Kirchröder Jugendarbeit trägt ihre Früchte
Zur 129. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Kirchrode konnte Ortsbrandmeister Timmy Fiss wieder zahlreiche Gäste aus der regionalen Politik begrüßen.
So fanden neben Bezirksbürgermeister Bernd Rödel auch die Ratsmitglieder Hannes Hellmann und Petra Stittgen den Weg nach Kirchrode, Michael Quast repräsentierte die SPD-Fraktion im Stadtbezirksrat. Die Berufsfeuerwehr wurde aufgrund der parallel statt gefundenen Musikveranstaltung „Opus 112“ durch den Brandschutzbezirksleiter Martin Barczak vertreten, aus dem Stadtfeuerwehrkommando ließ es sich der stellvertretende Stadtbrandmeister Helmuth Linnemann nicht nehmen, der Versammlung beizuwohnen.
Bezirksbürgermeister Bernd Rödel lobte in seinen Grußworten die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren seines Stadtbezirkes, die ihr Können dem Bezirksrat auch in einer Übung im vergangenen Dezember eindrucksvoll vorführten. Er sprach der Lehrter Feuerwehr seinen Glückwunsch zu dem überreichten Magirus Award aus, bekräftigte allerdings auch deutlich, dass er froh sei, dass den hiesigen Freiwilligen Feuerwehren solch eine Vielzahl an schwierigen Einsätzen meist erspart bliebe.
Ortsbrandmeister Timmy Fiss beschrieb das Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr als Jahr der Gegensätze. Zwar sanken die Einsätze leicht auf 72 Alarmierungen, sicherlich auch als Ergebnis zu der Werbekampagne „Zeit zum Helfen“ fanden sechs neue Kameraden, teils als Quereinsteiger, den Weg zur Ortsfeuerwehr Kirchrode. Ein Teil konnte bereits im vergangenen Jahr die Basisausbildung absolvieren und steht als Einsatzkraft zur Verfügung. Zu Jahresbeginn waren die Brandschützer im Zuge der Flüchtlingshilfe stark eingebunden, zu Pfingsten öffneten die Kirchröder zusammen mit den Kameraden der Ortsfeuerwehr Bemerode die Türen des gemeinsamen Feuerwehrhauses. Unzählige Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Stadtteile fanden wieder den Weg an die Lange-Hop-Straße und hatten so ihren Anteil an diesem Highlight des Jahres. Einen besonderen Dank sprach Fiss dem anwesenden Vorsitzenden der Gemeinschaft Kirchröder Kaufleute, Peter Busche, für den Erlös der Fahrradtour aus. Die Kilometer der Teilnehmer erradelten diese im vergangenen Jahr zugunsten der Ortsfeuerwehr, der Direktor des Leonardo-Hotels, Dirk Knappert, stockte diesen Betrag nochmals auf € 1500,- auf. Besonders gefordert wurden die Kameraden während eines Fire Camps auf dem Truppenübungsplatz in Bergen, kurze Zeit später mussten die Einsatzkräfte ihr Können beim Vollbrand des spanischen Pavillons unter Beweis stellen. Als besonders belastend beschrieb der Ortsbrandmeister einen Einsatz am Bahnhof Karl-Wiechert-Allee, bei dem gleich drei junge Menschen im Gleisbereich ums Leben kamen.
Die Leiter der Kinder- sowie der Jugendfeuerwehr, Annika Schiemann und David Kochanowski, konnte aus ihren Abteilungen jeweils einen Anstieg der Mitgliederzahlen vermelden. Die Kinderfeuerwehr kann somit 14 Mitglieder verzeichnen, die Jugendfeuerwehr sogar 18 Jungen und Mädchen. Ferner konnte im vergangenen Jahr das letzte Gründungsmitglied von „Kirchrodes Kleinen Löschmeistern“ in die Jugendfeuerwehr übernommen werden. Zusammen mit den den 42 Mitgliedern der Einsatzabteilung sowie den Fördernden und der Altersabteilung ist Ortsbrandmeister Timmy Fiss somit Vorsitzender von 310 Mitgliedern. Einsatzabteilung, Kinder- und Jugendfeuerwehr leisteten 2016 somit insgesamt 11672,5 Stunden erfasster ehrenamtlicher Arbeit.
Bei den anstehenden Wahlen wurde Kassenwart Jens Konerding erwartungsgemäß einstimmig in seinem Amt bestätigt, zum neuen Schriftführer wurde mehrheitlich Benjamin Droeger gewählt. Neuer Kassenprüfer ist Wolfgang Hirte. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung wurden Ron Hülskötter und Marlo Lange für den Feuerwehrdienst vereidigt und anschließend jeweils zum Feuerwehrmann ernannt. Über die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann konnten sich Jaron Lange und David Kochanowski freuen, während Lukas Golly und Janet Moser nun die Rangabzeichen eines/r Oberlöschmeisters/in tragen dürfen. Ortsbrandmeister Timmy Fiss wurde zum Brandmeister befördert. Nach der Stabübergabe an seinen Nachfolger Falk Richter, wurde der scheidende Gerätewart Kai Thomé für seine zehnjährigen Verdienste in diesem Amt ausgezeichnet.