• 1
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

Ortsfeuerwehr Kirchrode wählt neues Kommando

Auch im 126. Jahr des Bestehens der Ortsfeuerwehr Kirchrode konnte der scheidende Ortsbrandmeister Jörn Hillebrand wieder zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Leonardo-Hotel begrüßen.

Als Gäste waren u.a. der stv. Stadtbrandmeister Michael Sander, die Ortsbrandmeister aus Bemerode und Wülferode Daniel Moser und Uwe Gerber, der Leiter der Werkfeuerwehr Messe AG Olaf Dudda, der Bezirksstabführer Detlef Zimmermann und Ehrenstadtbrandmeister Klaus Löffler gekommen. Auch der Bezirksrat, allen voran Bezirksbürgermeister Bernd Rödel, würdigte die Arbeit der Ortsfeuerwehr durch eine große Anzahl anwesender Mitglieder. Abordnungen der örtlichen Vereine vervollständigten die Reihe der Gäste.
In den verschiedenen Grußworten war der Tenor, Dank für die geleistete Arbeit und die Würdigung des gelungenen Festes zum 125jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr im letzten Jahr. Bezirksbürgermeister Bernd Rödel hob hervor, daß die Freiwillige Feuerwehr keine Selbstverständlichkeit sei und sie im Stadtbezirk hohe Priorität nicht nur bei ihm sondern im gesamten Bezirksrat genieße. Besonderen Dank sprach er Jörn Hillebrand und Uwe Schiemann für die geleistete Arbeit aus. Beide Kameraden scheiden aus dem Kommando aus. Der stv. Stadtbrandmeister Michael Sander hob hervor, daß die Ortsfeuerwehr hervorragend ihre Aufgaben bewältigt habe, nicht nur beim Einsatz in Magdeburg anläßlich des Elbe-Hochwassers, sondern während des ganzen abgelaufenen Jahres insbesondere auch mit der Ausrichtung des Jubiläumsfestes. Des weiteren gab er bekannt, daß im laufenden Jahr die Einsatzkleidung der Feuerwehr Hannover ersetzt wird durch eine mit einem höheren Schutzfaktor. In Zukunft „sieht die Feuerwehr Hannover nicht mehr schwarz“ sondern die neue Einsatzkleidung ist sandfarben.
Den Berichten war zu entnehmen, daß die 40 aktiven Feuerwehrmänner und –frauen im letzten Jahr durch Einsätze, Übungen, Lehrgänge, Brandschutzerziehung an den Schulen oder bei diversen anderen Aufgaben gefordert waren. Ohne das dreitägige Fest zum 125jährigen Bestehen leistete die Ortsfeuerwehr mehr als 8000 Stunden für die Allgemeinheit. Besonders hervorzuheben ist dabei der 4tägige Einsatz in Magdeburg während des Elbe-Hochwassers im Juni 2013.
Die 12 Mitglieder der Jugendabteilung zeigten auch 2013, daß sie nicht nur gut ausgebildet sind, sondern auch mit großem Ehrgeiz mitmachen. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung gehörte auch allgemeine Jugendarbeit zu 50% zu den angesetzten Diensten.
Auch die Kinderfeuerwehr „Kirchrodes kleine Löschmeister“ entwickelte sich weiterhin gut. Die durchschnittlich 8 Jahre alten Kinder trafen sich zweimal im Monat, um spielerisch der Feuerwehr näher gebracht zu werden, beim Basteln oder zu Besichtigungen, wie z.B. das die Feuerwehr des Flughafen Hannovers. Um den Wünschen der Kinder gerecht zu werden, werden sich „Kirchrodes kleine Löschmeister“ in Zukunft wöchentlich treffen.
Gerätewart Kai Thomé konnte aus seiner Sicht nur Erfreuliches berichten. Sowohl der LKW als auch der Mannschaftstransportwagen (MTW) wurden jeweils durch neue Fahrzeuge ersetzt. Außerdem wurde der Ortsfeuerwehr Kirchrode noch ein Notstromaggregat (40KVH) zugeteilt, sodaß die Ortsfeuerwehr jetzt über 2 Löschgruppenfahrzeuge, 1 MTW, 1 LKW und 3 Anhänger verfügt.
Ortsbrandmeister Jörn Hillebrand ging in seinem letzten Bericht auf die Höhepunkte des letzten Jahres ein. Im Juni 2013 konnte die Ortsfeuerwehr auf eine 125jährige Tradition zurückschauen, aus diesem Anlaß wurde 3 Tage gefeiert. Es war ein Fest, wie es Kirchrode lange nicht mehr gesehen hatte. Gäste aus nah und fern bereicherten das Fest. Als der Einsatzbefehl nach Magdeburg kam, 5 Tage vor dem Fest, wollte Ortsbrandmeister Jörn Hillebrand nicht mit abrücken, da das Fest unmittelbar bevorstand. Aber das restliche Vorbereitungsteam sagte ihm „Fahr mit, Du bist Ortsbrandmeister. Den Rest hier machen wir schon!“. So war es dann auch. Deshalb galt sein ausdrücklicher Dank dem Vorbereitungsteam für 2 Jahre intensive Teamarbeit, die auch zum Erfolg führte.
Vor den turnusgemäß anstehenden Kommandowahlen war klar, daß es einen Wechsel an der Spitze der Ortsfeuerwehr geben würde, da weder Ortsbrandmeister Jörn Hillebrand noch sein Stellvertreter Uwe Schiemann für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stehen würden.
So setzt sich das Kommando jetzt wie folgt zusammen:
Ortsbrandmeister Timmy Fiss, stv. Ortsbrandmeister Jens Himmelsbach, Schriftwart Matthias Heilemann, Kassenwart Jens Konerding, Gerätewart Kai Thomé, Jugendwart Lukas Golly, Beisitzer Rüdiger Machner, Kinderfeuerwehrwartin Annika Schiemann.

Jahreshauptversammlungen werden traditionell auch dazu benutzt, Beförderungen  vorzunehmen. Der stv. Stadtbrandmeister Michael Sander verlieh den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann (OFM) an Felix Steinkamp, an Christina Mietchen, Annika Schiemann und Kai Thomé den Dienstgrad Erste Hauptfeuerwehrfrau (EHFF) bzw. -mann (EHFM), während Timmy Fiss zum Löschmeister (LM) befördert wurde.

Mehr über uns...